Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Seit fast 750 Jahren steht die Kirche in der Mitte unserer Stadt und lädt die Menschen ein, zu Gotteslob und Gebet, zum Feiern der Lebenssituationen und Trauern um Verlorenes, zum Nachdenken über das Leben im Lichte des Wortes Gottes, seine Gegenwart zu erspüren und daraus den Alltag - das Leben zu meistern.
Unsere Kirche wurde nicht einheitlich gestaltet. Jede Zeit hat ihre Spuren hinterlassen und aus jeder Zeit haben wir einige Spuren bewahrt. Genau datiert sind Umgestaltungen 1785/86 und 1850, sowie die Eingriffe des 20. Jahrhunderts.
Der Chorraum und der nördliche Anbau wurden 1268 erbaut, an einer Stelle, an der zuvor ein Holzbau errichtet war, der bis 1182 zurück verfolgbar ist. Der Dachstuhl ist bis heute im Original vorhanden und wurde 2005 mit historischen Holzbautechniken saniert. Das Altargemälde wurde um 1850 von dem Schweriner Hofmaler Gaston Lenthe angefertigt. Die Geschichte der Kirchenfenster lässt sich bis 1867 zurückverfolgen. In den Jahren wurden sie erneuert und hielten bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Seit vielen Jahren bemühen wir uns Lebensraum für bedrohte Arten zu schaffen. Dazu wurden 17 Nistkästen für Dohlen und Turmfalken angebracht. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Nabu begleiten dieses Projekt ehrenamtlich. 2010 erhielten wir die Auszeichnung "Fledermausfreundliches Haus". Auch das ist Leben in unserer Kirche.
2015 wurde unsere schöne Kirche von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Kiba) auf den 3. Platz der schönsten Kirchen Deutschlands gewählt. Sie ist ein frühgotischer Backsteinbau. Das Kirchspiel Alt Karin wird erstmals als Gründung des Archidiakonats Rühn 1233 erwähnt.
Zur Ausstattung gehört der Kanzelaltar mit Ornament- und Figurenschnitzereien von Engeln und den vier Evangelisten, geschaffen um 1737 von Heinrich Johann Bülle. Unter dem Kanzelkorb befindet sich ein Altargemälde mit den Darstellungen des Abendmahls. Das Pastorengestühl und die Loge an der Nordseite stammen von 1775, eine weitere Loge an der Südseite von 1783.
Beliebt ist die Alt Kariner Kirche bei Brautpaaren für Trauungen oder Taufen. Sie bietet einen wunderschönen Rahmen für diese festlichen Feiern.